top of page

Herzlich Willkommen an unserer Schule

Aktuelles aus unserer Schule

Die Jungbuschschule ist BISS-Transfer-Schule

Seit diesem Schuljahr ist die Jungbuschschule eine "BISS"- Transfer - Schule.

Was bedeutet das für unsere Schule und den Unterricht?

BiSS steht für Bildung durch Sprache und Schrift und ist eine gemeinsame Initiative der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesländern. Ziel ist die Lesefähigkeit aller Kinder durch einheitliche Leseförderkonzepte zu stärken. 

Ein Bücherflohmarkt an unserer Schule 

Nach längerer Pause fand an unserer Schule wieder ein Bücherflohmarkt statt. Dieses Mal in Kooperation mit dem Secondhandkaufhaus "fairkauf" Waldhof. "Fairkauf" suchte uns in liebevoller Arbeit mehrere hundert wirklich tolle Kinderbücher aus seinem Bestand heraus. Diese Bücher boten wir den Kindern in unserer Schule zum Kauf an. In einem unserer Räume wurde ein kleine "Buchhandlung" eingerichtet.  So war die Aufregung im Vorfeld groß. Jede Klasse hatte ein Zeitfenster, in dem die Kinder in Ruhe schmökern, auswählen und schließlich Bücher kaufen durften. Die Freude war groß, die ausgewählten Bücher bei Frau Isik (vielen Dank für die liebevolle Unterstützung!) zu bezahlen und mitnehmen zu dürfen. Der Erlös ging an "Fairkauf" zurück. Nach dem Wochenende erzählten viele Kinder, dass sie ihr Buch schon gelesen haben und es toll war! Danke an "Fairkauf" für die wunderbare Zusammenarbeit. 

"Becherspende" für die Jungbuschschule

Im März erhielten wir eine Becherspende des SV Waldhof. Schon lange ist es seitens des Fußballvereins Tradition, die nicht abgeholten Pfandbeträge der Mehrweg-Becher zu spenden. Bei dem Spiel gegen Elversberg konnten die Waldhof-Fans ihre Becher ohne Pfandrückgabe in die dafür vorgesehenen Kisten werfen. Das gesammelte Pfand bekam dieses mal die Jungbuschschule. Mit dieser Spende möchten wir Materialien anschaffen, die unsere Arbeit im handlungsorientierten, kommunikativen und interkulturellen Sprachunterricht unterstützt.

Vielen Dank, SV Waldhof, dass Sie dies mit Ihrer Spende ermöglichen!

Endlich wieder ein Monatssingen

Endlich fand bei schönem Wetter wieder ein Monatssingen statt. Nach dem der Termin zweimal  verschoben werden musste, freuten sich alle auf unser gemeinsames Singen.  Neben den Frühlingsliedern gab es viele Programmpunkte, die die Klassen bis dahin vorbereitet hatten: es gab Seiltricks von der Zauber-AG; ein Tanz der Musik - AG; ein vertontes Gedicht der Klasse 2a; eine Mitmach-Geschichte der Klasse 4b und ein Stuhltanz der Klassen 2 b und 2c und unsere neue Vorbereitungsklasse mit den ukrainischen Kindern sang ein Lied.  Viele Eltern waren auch da. Es war mal wieder sehr schön - unser gemeinsames Monatssingen. 

,,Achtung Heimspiel‘‘- Ein theaterpädagogisches Sozialkompetenztraining an der Jungbuschschule

Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Frau Rohrbach, der Lehrkraft und der Schulsozialarbeit, tauchten wir als Klasse in die Welt des Umgangs mit unseren Gefühlen ein. Wir beschäftigten uns mit der Frage wie überhaupt Konflikte entstehen und wie uns Regeln für ein gelingendes Miteinander helfen können. Dabei war es Frau Rohrbach ein wichtiges Anliegen, dass jeder auf seine eigene kreative Art und Weise eine geeignete Lösung findet. Daher übten wir das gemeinsam in verschiedenen Spielsituationen. Ein wichtiger Punkt war hier vor allem das Erkennen und Respektieren der eigenen Grenzen und die der anderen Schüler*innen. Manchmal ist es gar nicht so leicht ,,STOPP‘‘ zu sagen, gleichzeitig ,,cool‘‘ zu bleiben und sowohl auf die eigenen als auch auf die Gefühle des Gegenübers zu achten. Wir hatten drei schöne Projekttage, die unser Teamgefüge noch mehr gestärkt haben. 

Wir danken der Stadt Mannheim -Jugendamt und Gesundheitsamt- Abteilung Jugendförderung und SiMA e.V. für die Förderung des Projekts.

Schülerlesepaten: Gemeinsam lesen macht Spaß!

Seit März gibt es an unserer Schule wieder Schülerlesepaten. Die dritte Klasse hat eine Lesepatenschaft für unsere Erstklässler übernommen.

Jeden Donnerstag nach der Frühstückszeit treffen sich die Kinder der ersten Klasse mit ihren Lesepaten aus der dritten Klasse. Zu zweit oder zu dritt suchen sich die Lesetandems einen ruhigen Platz, an dem der Erstklässler seinem Lesepaten vorlesen kann. Dabei unterstützen die Drittklässler das Lesen: gemeinsam werden Silben geschwungen, die Wörter mit Gebärdensprachen vorgemacht, Wörter erlesen, Begriffe erklärt und (miteinander) über den Inhalt gesprochen. Sowohl die Kinder der ersten Klassen als auch die Kinder der dritten Klasse freuen sich auf diese Zeit und haben sehr viel Spaß daran. Und die Lehrerinnen stellen begeistert fest, wie viel den Kindern diese gemeinsame Lesezeit bringt.

Fasching an unserer Schule

Wie jedes Jahr vor unserer Faschingsfeier gab es viel Aufregung an unserer Schule: Klassenzimmer wurden geschmückt, überlegt welche Kostüme es wohl geben wird und beraten, was zum Feiern mitgebracht werden kann. Immer wieder interessant und heiß diskutiert, in welcher Verkleidung die LehrerInnen in diesem Jahr kommen werden. Am Freitag, 17.2.2023 war es endlich soweit: es kamen viele Prinzessinnen, Clowns, Polizisten, Schmetterlinge etc. in die Schule. Ab 8.00 Uhr feierten die Klassen ausgelassen in ihren Zimmern: es wurden Spiele gespielt, Popcorn gemacht, Brezel schnappen veranstaltet, getanzt... . Begeistert gingen die Kinder mit. Um 9.15 Uhr startete dann die große Schulpolonaise. Aus jedem Pavillon strömten die Kinderschlangen. Auf dem Hof fanden sich alle zu einer großen Polonaise zusammen. Das Fliegerlied, den Ententanz und das rote Pferd sangen und tanzten alle Kinder mit. Als das Faschingsfest zu Ende war, verließen alle Fantasiegestalten unsere Schule - bis zum nächsten Jahr.

Lesetheater der dritten Klassen

Kräftig lesen geübt haben unsere beiden dritten Klassen. Zuerst haben sie das Buch „Der doppelte Leo“ im Unterricht gelesen, dann entwickelten sie ein „Lesetheater“ mit verteilten Rollen und Live-Geräuschen. Alle Kinder bereiteten ihre Rolle intensiv vor, denn zum Lesetheater waren die Patenklassen 1a und 1 b eingeladen. Toll war auch, dass viele Eltern Zeit fanden, zu den Vorstellungen zu kommen.

Endlich: Wir können wieder unsere Sporthalle nutzen

Nach sehnsüchtigem Warten konnte im Januar die Sporthalle endlich wieder für den Schulunterricht genutzt werden! Schon das Umziehen in den Umkleidekabinen stellten ein kleines Highlight dar - hatten wir doch in den letzten Monaten in Winterjacke und mit Mütze die Sportstunde auf den Bolzplatz verlegt! Zur Feier der Wiedereröffnung freuten sich die Kinder der 2b über einen Ball-Parcours mit zahlreichen fast schon vergessenem Sportzubehör.

Unser Monatssingen im Februar

Am 2. Februar fand das erste Monatssingen im Neuen Jahr statt. Alle Kinder freuten sich schon lange im voraus. Im Vorfeld hatten so viele Klassen eine kleine Aufführung vorbereitet, dass wir ein volles, abwechslungsreiches Programm hatten. Es begann wie immer mit dem Lied "Hey du da". Danach wechselten sich Vorführung und gemeinsames Singen ab.  Gemeinsam gesungen wurden "Kleine Igel schlafen gern" , "Si ma ma kaa" und "2 kleine Wölfe". Kinder der 4. Klasse trugen ein Gedicht vor, der Cool-Rap wurde aufgeführt, ein Bewegungslied der 2. Klasse lud zum Mitmachen ein und die ersten Klassen sangen den Kanon "Janie Mama". Sehr schnell verging die Zeit. Alle waren überrascht, als unser Moderator Herr Rydzenski die Hofpause ankündigte und unser Monatssingen schon wieder um war. 

Ein Offener Treff für Alle

Am 9. Januar startete bei uns ein über das Landesprogramm  finanzierter Offener Treff ,,Kreatives Nähen verbindet‘‘ in gemeinsamer Kooperation mit dem Jugendamt und Gesundheitsamt Mannheim –Abteilung Frühe Hilfen.

Jeden Dienstag und Donnerstag von 10-12 Uhr treffen sich die Mütter mit ihren Kindern in einer gemütlichen Atmosphäre im Raum der Elternschule. Für die Kleinen gibt es eine Spielecke, wo sie gemeinsam viele Spiele entdecken können. Von der Kursleitung Frau Zogaj lernen die Familien viel rund um die Welt des Kreativen Nähens kennen. Gleichzeitig findet ein gemeinsamer Austausch über viele Alltagsfragen zum Thema Familie und der Entwicklung der Kinder statt.

"Licht sein für Andere" 

Jedes Jahr findet am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien an unserer Schule die traditionelle Friedensfeier statt. Während dieser Feier besinnen wir uns in stimmungsvoller Weise religionsübergreifend auf die grundlegenden Werte, die uns alle verbinden. Dieses Jahr war das Thema "Licht sein für Andere". Bereits im Vorfeld unserer Feier wurden in den Klassen thematisiert und erarbeitet, in welcher Weise man Licht sein kann für Andere. Die Kinder und ihre Eltern sammelten Lebensmittel, die im Verlauf der Friedensfeier für die Suppenküche der Schwestern der Mutter Theresa (Mannheim-Neckarstadt) gespendet werden. Am letzten Schultag dann feierten wir unser Friedensfest: Wir sangen gemeinsam, erlebten eine Lichtmeditation und die Kinder brachten ihre gespendeten Lebensmittel. Die Religionskinder der 4. Klassen brachten dann im Anschluss an die Friedensfeier die gespendeten Lebensmittel zu den Schwestern in die Neckarstadt. Es war wieder ein stimmungsvoller Moment des Innehaltens.

Weihnachtsgeschenke.JPG

Den VKL-Schüler-innen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. 

Weihnachten gehört für Kinder zur wahrscheinlich schönsten Zeit im Jahr. Passend zur Jahreszeit, wurden unsere VKL-Schüler*innen mit schönen Mützen, Schals, Handschuhen und Jacken überrascht. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Wüste für die schönen Weihnachtsgeschenke und Ihr Engagement. Sie hat mit ihren Geschenken den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Eine Adventsspirale in unserer Schule

Auch in diesem Jahr gab es an unserer Schule wieder eine Adventsspirale: Dazu wurden (Tannen-)Zweige und goldene Sterne zu einer großen Spirale gelegt. In der Mitte leuchtete ein großes Licht. Jede Klasse kann die Adventsspirale besuchen und gemeinsam zur Ruhe kommen. Die Kinder betreten den zunächst dunklen Raum. Alle erhalten ein Teelicht, das zunächst noch nicht brennt. Nacheinander laufen die Kinder in die Spirale hinein, zünden sie an der großen Kerze in der Mitte an und stellen die Kerzen auf einen der goldenen Sterne ab. Wenn alle Kerzen angezündet sind, leuchtet die Adventsspirale und erhellt den Raum. Gestärkt von dem schönen Gefühl der Stille und dem Licht der Kerzen, kehren die Kinder wieder in das Klassenzimmer zurück. Die Adventsspirale war für alle wieder ein weiterer schöner Höhepunkt in der Adventszeit.

"Die verspäteten Weihnachtsengel"

Unsere Theatergruppe führte im Dezember ihr Theaterstück "Die verspäteten Weihnachtsengel" auf. Im Vorfeld waren die Kinder mit viel Spaß und Freude dabei. Sie lernten eifrig die Texte auswendig, überlegten und entwarfen das Bühnenbild und dekorierten mit viel Spaß unsere Aula. Alle Kinder und auch die AG-Leiterin Carmen Glos waren gleichermaßen aufgeregt als endlich der 1. Tag (das Theaterstück wurde an zwei Tagen aufgeführt) der Aufführung da war. Aber alles klappte und so konnten am Ende alle  Schauspieler stolz auf sich sein und den verdienten Applaus genießen. 

Ein Lichterfest im November

Am Donnerstag, 10.11.2022 begann unser Lichterfest bei sehr herbstlichem Wetter.  Der Hof war geschmückt und noch waren alle Lichter dunkel..... Nach der Begrüßung durch Frau Kremer startete das Lichterfest mit dem Lied "Hey du da" und alle sangen begeistert mit. Als dann als nächstes Lied "Laterne, Laterne" angestimmt wurde, begann der Hof im Lichte vieler bunt gebastelten Laternen zu leuchten. Weiter ging es mit vielen Darbietungen: es gab Gedichte, Lieder, eine  Zirkusvorführung und ein Lichtertanz. Dazwischen wurde immer wieder gemeinsam gesungen. Am Ende lud Frau Kremer alle Anwesenden zu Punsch und Keksen ein. Viele fleißige Eltern hatten bereits den Punsch und die Ausgabestationen im Vorfeld vorbereitet. Es war ein schönes Lichterfest und alle waren froh, dass so ein Fest endlich wieder möglich war. 

Ein Zirkusprojekt an unserer Schule

Vom 02.11-04.11.22 fand an unserer Schule ein klassenübergreifendes Zirkusprojekt statt. Dabei handelte es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen den Sozialarbeitern Frau Hauschild von der Jungbuschschule und Herrn Staudt von der Sandhofen Schule. Die Kinder konnten sich am ersten Tag in den verschiedenen Disziplinen ausprobieren und am zweiten Tag entscheiden, an welcher Disziplin sie weiterarbeiten wollten. Zur Auswahl standen Akrobatik, Diabolo, Tücherjonglage und Kugellauf. Am dritten Tag fand das große Finale mit einer Abschlussshow in unserer Aula statt. Die Kinder bewiesen voller Stolz, dass sie innerhalb einer kurzen Zeit fleißig, konzentriert und kreativ zusammengearbeitet haben. Mit ihren tollen Choreographien in den verschiedenen Disziplinen begeisterten sie das Publikum (Eltern, Freunde, Geschwister).

Das erste Monatssingen im neuen Schuljahr

Am 13. Oktober fand das erste Monatssingen im neuen Schuljahr statt. Alle Klassen übten vorab mehrere Herbstlieder. Sie passten toll zum Wetter, denn unser charmanter Moderator Herr Rydzenski, erzählte, wie er morgens durch den Nebel zur Schule fuhr. Das „Nebellied“ klang schön auf unserem Schulhof. Zum viel geliebten „Hejo, spann den Wagen an“ führten die Patenklassen 1 a und 3 a einen Tanz auf und die ganze Schule sang dazu im 3-stimmigen Kanon. Auch unsere andere neue erste Klasse, die 1 b, hatte eine kleine Aufführung mit ihren Patenkindern von der 3 b. Sie sangen das „Lied über mich“. Schön, dass ihr schon auf der Bühne wart, liebe Erstklässler!

Wie immer waren viele Eltern gekommen, um ihre Kinder zu bestaunen und um mit zu singen - danke, dass Sie da waren!

Ausflug der Klassen 3 a / b in den Käfertaler Wald

 Bei schönem Herbstwetter machten sich unsere beiden dritten Klassen auf den Weg zum Käfertaler Wald. Schließlich wollen sie im Sachunterricht jetzt viel über das Thema Wald lernen. Zuerst ging es an eine schöne Stelle im Wald. Dort bauten die Kinder Tipis, Höhlen und Nester. Jede Kindergruppe, die dort ist, kann weiter bauen. Super! Außerdem gab es dort schon viele Pflanzen zu entdecken. Danach ging es zum Waldspielplatz am Karlstern. Die Seilbahn und die Nestschaukel waren sehr beliebt. Viel zum Staunen gab es dann bei den Vogelvolieren: Falken, Habicht, Eulen und Uhus, bunte Wellensittiche und wunderschöne Fasanen. Sehr putzig war das Pfauenküken, das seiner Mama auf Schritt und Tritt folgte. Am Ende hieß es Augen auf: Die Kinder bekamen einen Zettel, auf dem stand, was sie im Wald suchen und sammeln sollten; eine Eichel, eine Buchecker und einiges mehr. Müde aber zufrieden fuhren alle mit der Bahn zurück zur Jungbuschschule. Hoffentlich können wir bald wieder einen Ausflug machen!

bottom of page